4 P’s Marketing Mix

D

e

i

n

e

 

A

g

e

n

t

u

r

 

f

ü

r

 

D

i

g

i

t

a

l

e

s

 

M

a

r

k

e

t

i

n

g

Zusammenfassung

Der Marketing Mix von Jerome McCarthy dient als Grundlage, um Marketingstrategien zu entwicklen und erfolgreich umzusetzen. Das Konzept wird auch als 4 P Modell bezeichnet und beschäftigt sich mit den Begriffen: Product, Price, Place und Promotion. Wenn du dir unser Logo genauer anschaust, wirst du merken, dass sich dort ebenfalls ein kleiner Hinweis auf die 4 Ps verbirgt. Doch worum genau handelt sich bei dem 4P-Konzept denn nun eigentlich?

4 P’s Marketing Mix

Du hast ein Produkt oder deine Dienstleistung ausgearbeitet, bist aber unsicher, wie du nun eine erfolgreiche Vermarktung ermöglichst? Deine Marketingstrategien zu entwickeln und umzusetzen, ist eine wichtige Aufgabe, das heißt aber nicht, dass dieser Teil des Prozesses kompliziert sein muss. Wir machen dich mit den 4 Ps aus dem Marketing-Mix nach E. Jerome McCarthy bekannt, die dabei eine wertvolle Hilfestellung darstellen. Beim Marketing-Mix werden Marketingstrategien oder Marketingpläne in spezifische Aktionen umgesetzt. Dabei richtet sich das Konzept nach den Instrumenten der sogenannten „4Ps“. Diese stehen für:

Produktionpolitik (engl. Product)
Preispolitik (engl. Price)
Distributionspolitik (engl. Place)
Kommunikationspolitik (engl. Promotion)

Das Prinzip simpel erklärt:
Das richtige Produkt muss zum richtigen Preis, über den den passenden Distributionskanal mit der effektivsten Kommunikation im richtigen Moment am Markt angeboten werden.

1. Die Produktionspolitik

Die Produktionspolitik umfasst alle Tätigkeiten und Managementprozesse, welche sich mit der Auswahl, Weiterentwicklung und Vermarktung von materiellen Produkten und immateriellen Dienstleistungen beschäftigen. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die passenden Fragen zu stellen. Unter welchem Branding soll das Produkt verkauft werden? Wie hebt sich das Produkt auf dem Markt von anderen ab? Aber auch Fragen über die Menge, Qualität und Design gehören zum Marketing Mix. Das P vom Produkt liefert daher eine vollständige Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung und spielt im Marketingplan eine enorme Rolle. Denn nur ein Produkt mit guten Werteversprechen erfüllt auch die Erwartungen der Käufer. Daher solltest du dir Gedanken machen, wie hoch der Wert deines Produktes im Vergleich zu Konkurrenzprodukten auf dem Markt sein sollte.

2. Die Preispolitik

Nachdem das Produkt festgelegt worden ist, kann nun der Preis angesetzt werden. Doch wie setzt sich der Preis zusammen? Der Begriff umfasst einerseits die Preise für die Konsumenten, der sogenannte Handelspreis, Promotionen und Rabatte. Andererseits bezieht sich der Preis auch auf Vorteile und Anreize in den unterschiedlichen Vertriebsmöglichkeiten. Zudem kann der Preis auch als strategisches Instrument eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Preis niedriger festgelegt werden, als die Preise auf dem Markt, um Marktanteile zu generieren. Der Preis kann aber auch höher gelegt werden, um zu suggerieren, dass die Qualität hervorsticht. Wichtig ist zu wissen, dass der Preis unmittelbar die Verkaufsmenge beeinflusst und damit auch den Profit. Für eine endgültige Preisgestaltung solltest du eine Untergrenze bestimmen, die Preise der Konkurrenz miteinander vergleichen und einer passenden Preisstrategie folgen.

3. Die Distributionspolitik

Das dritte P „Place“ befasst sich mit der Platzierung des Produktes auf dem Markt. Das kann zum einen in den Vertriebskanälen sein, wie der Einzelhandel, im Internet oder das Einkaufszentrum. Zum anderen verläuft die Platzierung in den jeweiligen Kanälen. Der tatsächliche Ort, an dem dein Produkt präsentiert und angeboten wird, kann oftmals ein Wettbewerbsvorteil darstellen, daher ist es wichtig, auf die Distributionsmöglichkeiten zu achten. Hier wird zwischen den Vertriebsmöglichkeiten unterschieden: Entscheidest du dich für einen intensiven Vertrieb, wird dein Produkt in so vielen Verkaufsstellen wie möglich vertreten. Anders ist es beim selektiven oder exklusiven Vertrieb. Hier ist die Auswahl der Verkaufsstellen an Qualitätskriterien gekoppelt und geht von wenigen Verkaufsstellen bis hin zu einer Verkaufsstelle in einem geographischen Gebiet.

4. Die Kommunikationspolitik

Das Produkt stimmt, du hast einen optimalen Preis und die Platzierung könnte nicht besser sein? Das letzte P fehlt dir aber noch. Die Promotion beinhaltet neben der Werbung und PR, auch Rabatte und Aktionen. Jedoch bist du nicht der Einzige auf dem Markt, der ein Produkt anbietet und daher kann es schwierig sein, Konsumenten auf genau dein Produkt aufmerksam zu machen.
Dementsprechend musst du von der Masse abheben und die Promotionsaktivitäten anpassen, um potenzielle neue Märkte zu erschließen. Es gibt verschiedene Werbeinstrumente, so kannst du entweder anhand von Reklamen (Plakate, Flyer, Broschüren) oder durch Direktmarketing ( Online-Promotion, Eventmarketing) dein Produkt bewerben.

Du solltest nicht vergessen, dass die 4 Ps in Wechselwirkung zueinander stehen. Das heißt, sie interagieren miteinander und sind abhängig von ihren jeweiligen Effekten.

Falls du noch nicht genug von den 4Ps haben solltest, kannst du dich freuen, denn hier und da hört man davon, dass die 4Ps mittlerweile auf 7Ps erweitert wurden.
Du hast weitere Fragen zur deiner Marketingstrategie? Kein Problem, das Team von PerformAds steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Nimm doch direkt Kontakt auf...

„Wir verstehen unser Fach und können dir in jeder Situation mit Rat und Tat zur Seite stehen.“ 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner